Video und Highlights des aktuellen Releases

Highlight der Version 25.1.1.1: Stahlbau-Connections in Plant 3D™

Mit der neuen Stahlbau-Connections-Funktion in SuCri® Modul 3 können Sie jetzt auch in Plant 3D™ direkt Stahlverbindungen mit Komponenten von Sikla und Hilti planen – ein Vorteil, der bisher nur in Advance Steel™ verfügbar war. Hier erfahren Sie, wie Sie davon profitieren.

Aktuelle SuCri®-Version und Changelogs

Aktuelle Version:

SuCri® 25.1.1.1 vom 15.10.2025

Changelogs:

Modul 1

  • Der spezifische Ortner BG-Index wurde entfernt.

  • Bestimmte Hilti-Klemmen, die nicht mit dem Profil kompatibel sind, wurden eingeschränkt.

Modul 2

  • Die Funktion „Fläche ausrichten“ unterstützt jetzt sowohl BKS- als auch WKS-Koordinatensysteme.

  •  Die MTO-Funktionen (Projekt + DWG) wurden in einem einzigen Befehl zusammengefasst: SuCri2GetReport.

  • Die Gesamthöhenfunktionen (Projekt + DWG) wurden in einem einzigen Befehl zusammengefasst: SuCri2GetTotalHeight.

  • Die dynamischen Eigenschaftenfunktionen (Projekt + DWG) wurden in einem einzigen Befehl zusammengefasst: SuCri2DynamicProperties.

  • Die Funktionen zum Aktualisieren aus Spezifikation (Projekt + DWG) wurden in einem einzigen Befehl zusammengefasst: SuCri2UpdatePropertiesFromSpec.

  • Die Funktionen zum Ersetzen von Support (Projekt + DWG) wurden in einem einzigen Befehl zusammengefasst: SuCri2ReplaceExistingSupport.

  • Eine Kopierfunktion für dynamische Eigenschaften wurde hinzugefügt (SuCri2CopyProps).

  • Blockbasierte Supports wurden in die MTO-Funktion integriert.

Modul 3

  • Der Befehl „SuCri3FixWeightProfiles“ wurde in Plant 3D™ eingeführt.

  • M3 unterstützt jetzt sowohl Advance Steel™- als auch Plant 3D™-Umgebungen.

  • Eine Funktion zur Anzeige von Sicherungsschrauben und Ankern mithilfe einfacher Liniendarstellungen wurde hinzugefügt.

  • Alle Einstellungen wurden in die Benutzeroberfläche verschoben.

  • Die Ebenenbenennung wurde aktualisiert und entspricht nun den Herstellernamen.

Modul 4

  • Aktualisierte Handhabung der Pfeilrichtung für gedrehte SU, die im WCS gelesen werden sollen, und visuelle Bestätigungspfeile hinzugefügt.

  • Korrigierte benutzerdefinierte Annotationsklassennamen.

  • Bemaßungs- und Annotationsunterstützung für M3-Teile hinzugefügt.


Aktionen rund um SuCri®

dsvsdvsvsdvsdvsd

 

Bestandskunden

Bestandskunden können sich die aktuellen Installer aus der Wissensdatenbank herunterladen.

Sie melden sich dazu mit Ihrem Passwort des Kundenportals an (oben rechts auf der Startseite der Wissensdatenbank "Anmelden") und tippen einfach "Installer" in das Suchfeld.

Neue Interessenten

Haben wir Ihr Interesse geweckt, so können Sie hier eine Testlizenz anfordern und SuCri® 15 Tage lang kostenlos testen.


Ressourcen für Plant 3D™ Anwender

Ihr Plant 3D™ Wissenshub: Entdecken. Lernen. Anwenden.

15 Regeln, um Ihr Plant3D™ - Projekt zu beschleunigen

Vom Fachmann: 15 best practices - Dokument zum Download

Download "15 Regeln"

Plant 3D™ Cheat Sheet

Unser Plant 3D™ Cheat Sheet, P3D-Version 2026, kostenfrei und exklusiv hier zu erhalten.

Download Cheat Sheet

Plant 3D™ Uservariablen

10 Uservariablen, die Plant 3D™-Nutzer kennen sollten. Machen Sie den Selbsttest!

Download "10 Uservariablen"

SuCri®

Lernen Sie SuCri® kennen, das Plugin für Plant 3D™ und Advance Steel™ zur Planung von Primär- & Sekundärsupports.

Zur Webseite SuCri®

SuCri®-Demo

Schauen Sie die Demo der Software SuCri® on demand an. Jederzeit wiederholbar und kostenfrei

Zur SuCri®-Demo

Blog post: Whitepaper

Man lernt nie aus. Empfehlenswerte Whitepaper für Plant 3D™-Nutzer sind hier zusammengestellt.

Zum Blogbeitrag

Tools

SpecCheck - das Tool für Admins zur Rohrklassenprüfung

Zur Webseite SpecCheck

Blog post: KI

KI in der Planung - mit nützlichen Beispielprompts

Zum Blogbeitrag

Videos

Unser Youtubekanal zeigt Ihnen spezielle Features von SuCri®.

Zum Youtube-Kanal

Plant 3D™ Stahlbaukataloge

Hier können Sie kostenfreie internationale Stahlbaukataloge anfordern

Zur Webseite Stahlbaukataloge

Blog post: Das neue SuCri® Modul 3

Workflow und Anwendungsfälle

Zum Blogbeitrag

Archiv der früheren Versionen

  •